Road Movie mäßig ging es heute mittag per Auto los nach Washington. Erster Zwischenstopp mit anschliessender Übernachtung war Charleston.
Charleston zählt zu einer der schönsten Städte der USA. Wir fanden an einer Parkuhr noch einen Parkplatz und machten uns dann zu Fuß auf. Die Frage in einem Hotel nach Zimmer wurde mit einem ziemlich hohen Preis beantwortet. Hier direkt zu übernachten konnten wir daher vergessen.
Nach der Erkundung auf eigene Faust entschlossen wir uns eine der angebotenen Kutschfahrten zu machen. Freddie unser Zugpferd meisterte seine Aufgabe briliant. Auch der Kutscher und Tourguide machte seine Aufgabe sehr gut.
Abendessen gab dann im Bubba Gump, dem vom Forrest Gump Film inspirierten Seafood Restaurant. Danach ging es mit dem Auto weiter, bis wir in Santee das Motel Whitten Inn fanden.
Hinweis externe Links ↗
Dieser Artikel enthält Links zu Drittanbietern. Der Drittanbieter kann hierbei Cookies einsetzen, um die Herkunft des Aufrufs ausfindig machen zu können. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Nutzung meiner Website. Externen Links sind mit einem (↗) gekennzeichnet.
Wir haben beschlossen unsere Reise hier abzubrechen und Sonntag Abend von Washington aus zurück zu fliegen. Damit war gestern unser letzter Tag in Savannah.
Am Vormittag waren noch einige Aufgaben zu erledigen. Unter anderem war zu klären ob das Boot länger als die geplanten und genehmigten 6 Monate in den USA verbleiben kann. Weiterhin mußte eingekauft werden, da wir Abends zum grillen bei einem Bekannten, der in frühen Jahren in die USA ausgewandert war und 10 Minuten vom Savannah Yacht Club sein Haus hat, eingeladen waren. Es sollte erstklassische Steaks geben.
Nachmittag ging mit relaxen oder neudeutsch tchillen rum. Ich schnappte mir meinen Foto und ging auf Motivjagd im Yachtclub. Der Adler, den ich erwischte, hatte tatsächlich gerade Beute gemacht und hat den Fisch noch in seinen Krallen. Von den Delphinen, die bei Hochwasser in den Hafen kamen, konnte ich leider nur eine Rückenflosse erwischen. Oder war es gar ein Hai?
Da es eine Abkürzung zu unserer abendlichen Location geben soll, machte sich ein Stoßtrupp auf, diesen zu Fuß zu erkunden. Leider vergeblich. Allerdings ist es wohl auch eine Abkürzung, die durch einige Privatgrundstücke führt. Da wir bei der Erkundung schon angesprochen wurden, was wir in der Wohngegend den machen würden, entschlossen wir uns dann doch Abends das Auto zu nehmen. Hier passen die Nachbarn gegenseitig auf sich auf. Wenn dann drei Typen hier rum laufen, zudem noch einer mit Foto und großem Objektiv, wird man mißtrauisch und läßt schonmal den Hund raus. Richtige Zäune gibt es hier ebenfalls nicht und so werden die Hunde alle mit elektronischen Halsbändern innerhalb des eigenen Geländes gehalten.
Das Abschlußgrillen war sensationell. Die Steaks auf den Punkt. Die Getränke Eis gekühlt. Dank den Fliegengittern am Dock House lies es sich lange aushalten. An der Stelle nochmals vielen Dank an unseren Gastgeber und seine Frau!
Den rest erzählen die Bilder:
Hinweis externe Links ↗
Dieser Artikel enthält Links zu Drittanbietern. Der Drittanbieter kann hierbei Cookies einsetzen, um die Herkunft des Aufrufs ausfindig machen zu können. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Nutzung meiner Website. Externen Links sind mit einem (↗) gekennzeichnet.
Heute gabs nicht viel, außer das wir beim Italiener “Little Italy” zum Essen waren. Die Original italienische Pizza ist hier ziemlich dick. Ansonsten wars lecker. Abschluss Absacker gabs dann nebenan im Irish Pub.
Hinweis externe Links ↗
Dieser Artikel enthält Links zu Drittanbietern. Der Drittanbieter kann hierbei Cookies einsetzen, um die Herkunft des Aufrufs ausfindig machen zu können. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Nutzung meiner Website. Externen Links sind mit einem (↗) gekennzeichnet.
Wie immer waren wir frühzeitig auf und machten uns auf Frühstücks Suche. Fündig wurden wir in einem der zahlreichen Diner. Es gab das übliche: Eier mit Speck, Hashbrowns, Waffeln und Ahornsirup.
Wenige Minuten vor 09:00 Uhr standen wir am Eingang zum Kennedy Space Center, welches auch erst um 09:00 Uhr aufmacht. Und zu diesem Anlaß gab es dann die Nationalhymne, wozu sich dann jeder zur Fahne dreht und inne hält.
Der Eintritt betrug 50$. Zusätzlich holten wir noch für einen von uns den elektronischen Sprachführer in deutsch. Dort stiessen wir auch zum ersten mal auf den berühmten Satz “Failure is not an option” (Misserfolg ist keine Option), der quasi auch für uns galt.
Im Außenbereich geht es dann erst einmal an zahlreichen Raketen vorbei.
Dannach haben wir uns gleich für einen der Busse angestellt, der raus zu den Startrampen fährt. Dort ging es dann unter anderem an Space X vorbei, sowie einigen der Abschussbasen und Transportraupen. In den zahlreichen Tümpeln waren fast immer zahlreiche Aligatoren zu sehen.
Der erste Stopp der Außentour für ins Kontrollzentrum der Apollo Missionen. Dort wird mit viel Licht und Toneffekten der Start einer Saturnrakete nachgestellt. Danach führt der Ausgang direkt in eine große Halle in der eine Saturn Rakete in voller Länge ausgestellt ist. Schon beeindruckend.
Zurück gehts dann wieder mit dem Bus. Ankunft ist direkt am Eingang zur Atlantis, eines der Space Shuttles, Ausstellungen. Auch hier waren wir mit die ersten. Die Ausstellung beginnt mit einem dunklen Raum, in dem auf einer eher kleinen Leinwand ein paar Infos gezeigt werden. Nach dem Einführungsfilm geht es in den nächsten Raum. Dort steht man dann in einem halbkugelförmigen Kino. Hier dann in tollen Bildern alles was zu den Space Shuttle Missionen, im besonderen der Atlantis, zu zeigen ist. Abschluss ist dann ein Sternenhimmel im kompletten Raum hinter dem dann nach den Worten “Welcome back home Atlantis” das Space Shuttle auftaucht. Dann geht auch schon die Leinwand hoch und man merkt das die Atlantis nicht vom Film kam, sondern ganz real hinter der Leinwand in einer riesigen Halle hängt. Die Show stimmt auf alle Fälle.
Nach der Atlantis gabs noch ein Eis und dann ging es per Auto zurück nach Savannah. Immer wenn man in einen Bundesstaat einfährt gibt es am Highway ein entsprechendes Visitor Center. Praktisch, da wir dort jedesmal neue Karten für unsere Fahrt holen konnten.
Der Bundesstaat Georgia machte darauf aufmerksam, das Guardians of the Galaxy Vol.2 dort gedreht wurde. Da konnt ich natürlich nicht wiederstehen mich mit den Schauspielern ablichten zu lassen
Hinweis externe Links ↗
Dieser Artikel enthält Links zu Drittanbietern. Der Drittanbieter kann hierbei Cookies einsetzen, um die Herkunft des Aufrufs ausfindig machen zu können. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Nutzung meiner Website. Externen Links sind mit einem (↗) gekennzeichnet.
Vier von uns sind heute mit dem Auto nach Florida aufgebrochen. Einer blieb am Boot. Ziel ist Cape Canaveral.
Die erste Rast machten wir auf Jekyll Island, was eine kleine Eintrittsgebühr kostete. Dort gabs dann auch in einer Strandbar das Mittagessen.
Weiter ging es nach St. Augustine. Zuerst zum Leuchtturm, um das Foto zu machen, das wir da waren.
Danach dann ins Beachcomber, auf einen Trink. Die Strasse führt hier direkt auf den Strand. Leider nur für Allrads und nix für uns.
Weiter nach Daytona Beach. Hier hatten wir uns eigentlich mehr erwartet. Aber nix los in der Stadt.
In Port Orange haben wir dann noch eine Bekannte aus Gernsheim besucht, die mittlerweile 16 Jahre in den USA lebt. Nach dem Abendessen im Chilis gings dann noch weiter, bis wir vor kurzem ein Motel fanden.
Hinweis externe Links ↗
Dieser Artikel enthält Links zu Drittanbietern. Der Drittanbieter kann hierbei Cookies einsetzen, um die Herkunft des Aufrufs ausfindig machen zu können. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Nutzung meiner Website. Externen Links sind mit einem (↗) gekennzeichnet.